Digital Curating: »I like America and America likes me«

Seit Beginn 2019 ist die Universität Paderborn eine Kooperation mit der California State University Stanislaus eingegangen. Nur wenige Fächer können Austauschstudierende entsenden und bereits in diesem Wintersemester wird die erste Studentin des Faches Kunst dieses Angebot nutzen. Beide Universitäten möchten diese Kooperation ausbauen. Ein erster Schritt, den die jeweiligen Fächer Kunst gehen möchten, ist, gemeinsam oder füreinander Ausstellungen im jeweils anderen Land zu ermöglichen. Dies stellt unmittelbar Fragen nach Organisation, Logistik und Finanzierung.

I like America and America like I. Z.

Das neue Projekt »Digital Curating« – welches an die Reihe »Campus Curating« (2007-2013) von Prof. Dr. Sabiene Autsch anschließt – begegnet diesen Fragen mit den Möglichkeiten des Digitalen. Im Seminar wird gemeinsam von Grund auf eine Ausstellung konzipiert. Alle Aspekte, darunter Architektur, Konzept, Exponate und Vermittlung, stehen zur Diskussion. Es gibt nur zwei Vorgaben: 1. Die Ausstellung lässt sich komplett auf einem Datenträger oder Server lagern und transportieren. 2. Ihr Titel lautet: »I like America and America likes me.«

I like America and America likes Franziska Langeströer

Dieser Titel nimmt Bezug auf die gleichnamige Aktion von Joseph Beuys (1974), welche sich als künstlerischen Austausch verstehen lässt. Suggeriert der Titel zunächst gegenseitige Sympathie, zeigt sich in der Betrachtung des Werkes, dass eben diese erst hergestellt werden musste: Beuys verbrachte mehrere Tage mit einem wilden Kojoten, den er als amerikanisches Spirit Animal verstand, in einer New Yorker Galerie. Der deutsche Künstler und das amerikanische Tier mussten sich aneinander gewöhnen, Vertrauen schöpfen. Neben diesem Prozess importierte Beuys aber inhaltlich auch seine (deutsche) Sicht auf und Kritik an den USA.

I like America and America likes Katharina Köster

Dies war der Beginn unseres Denkprozesses. Er steht für den Anfang eines anspruchsvollen Versuchs, eine möglichst befriedigende Ausstellung für die fast 20 Teilnehmer*innen des Projektes zusammen zu stellen. Indem wir uns teilweise von Beuys‘ Werk abwandten und uns mit unseren eigenen Verbindungen mit den USA befassten, fanden wir uns am gleichen Ort wieder, an dem sich Beuys befand: Mit unseren Erfahrungen und Vorurteilen in einem Raum eingesperrt, mussten wir die falschen Vorstellungen konfrontieren und die Hürden mangelhafter Kommunikation überwinden.

I like America and America likes Lena Keller

Zur digitalen Ausstellung: »I like Amerika and America likes me“

Tim Pickartz