Go West von den Pet Shop Boys ist ein Hit aus dem Jahre 1993. Das Lied, dass das Pop Duo Neil Tennant und Chris Lowe für eine Aids-Wohltätigkeitsveranstaltung produzierten, stammt ursprünglich von der US-amerikanischen Gruppe Village People. Ihre Version von 1979 ist eine Hymne der Schwulen- und Lesbenbewegung und erzählt im eingängigen Disco-Move vom liberalen Kalifornien, vom freien Leben in San Francisco, als den Ort der Vielfalt, Toleranz, Autonomie und Gleichberechtigung.
Weiterlesen „Go West – Sich in Bewegung setzen“Schlagwort: Sabiene Autsch
Ästhetische Forschung des Urbanen
Dieser Beitrag reflektiert eine Exkursion mit Studierenden der Fächer Kunst und Musik nach New York. Ausgehend von der Erlebnisqualität einer Reise fragt der Beitrag besonders nach ästhetischen Aneignungsformen von urbanen Räumen im 21. Jahrhundert und zielt damit auf eine (neue) Diskussion zur Künstlerischen Forschung des Urbanen in universitären Lehr- und Lernkontexten.
Weiterlesen „Ästhetische Forschung des Urbanen“Vorwort: Nach Zürich. Kunstvermittlung als Reise zur Kunst
Zunächst war es eine Perspektive: »Nach Zürich!« Die vierte Ausgabe der Zeitschrift »Impulse« widmet sich unterschiedlichen Kunst-Vermittlungsmodellen, die im Zusammenhang mit den Projektseminaren von Prof. Dr. Sabiene Autsch und Tim Pickartz im Sommersemester 2016 an der Universität Paderborn entstanden sind. Feld, Labor und Ausgangspunkt hierfür sollte die von Christian Jankowski kuratierte Manifesta 11 unter dem Motto »What People Do for Money: Some Joint Ventures« sein. »Nach Zürich!« war also mehr: eine Reise zur Kunst. Weiterlesen „Vorwort: Nach Zürich. Kunstvermittlung als Reise zur Kunst“
Nach Zürich. Vom Reisen, Bewegen, Erweitern, Entgrenzen, Ankommen und Abfahren
»Die Schweiz? Aber ich liebe sie!«
Dies notierte Thomas Mann schon 1923. Als Exilant verbrachte er die Jahre zwischen 1933 und 1938 in Küsnacht, anschließend in den USA. In der Schweiz fanden Thomas Mann und seine Familie Freunde; der Schriftsteller arbeitete hier an wichtigen Werken; und dennoch ist immer wieder von »Entwurzelung« in Briefen und Postkarten die Rede. Für seine Rückkehr nach Europa wählte er in den 1950er Jahren wieder die Schweiz. Er starb hier am 12. August 1955 im Zürcher Kantonsspital und wurde auf dem Friedhof seines letzten Wohnorts Kilchberg beigesetzt. Vom Exil zur Heimat? Weiterlesen „Nach Zürich. Vom Reisen, Bewegen, Erweitern, Entgrenzen, Ankommen und Abfahren“